Startseite

Willkommen auf der Seite von Pauli Chvatal Elektrotechnischer Fachbetrieb!

Ich freue mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen. Als junges eingetragenes Meister Elektrounternehmen bei der N-ERGIE netz bin ich bestrebt, Ihnen erstklassige elektrische Lösungen und herausragenden Service anzubieten.

Als Einzelperson habe ich die Möglichkeit, mich ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu konzentrieren. Egal ob es um Barrierefreies Wohnen, Steuerungen, Prüfungsarbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und Installationen geht, ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen und meiner Erfahrung zur Seite.

Mein Ziel ist es, Ihnen einen ausgezeichneten Service zu bieten, der auf Qualität, Zuverlässigkeit und fairen Preisen basiert. Ich arbeite sorgfältig und effizient, um sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Arbeiten professionell und termingerecht ausgeführt werden.

Auf meiner Website finden Sie weitere Informationen über meine Dienstleistungen. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten unter:

Email: elektrotechnik.chvatal@gmail.com

Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei Ihren elektrischen Anliegen zu helfen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ich freue mich darauf, Ihnen mit meinem Fachwissen und meiner Expertise zur Seite zu stehen und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Dienstleistungen

Barrierefreies und Altersgerechtes Wohnen: Wir machen es möglich!

Mein Fokus liegt darauf, bestehende Eigenheime oder Wohnungen so umzurüsten, dass sie für ältere Personen und Menschen mit Handicap wieder bewohnbar werden. Angesichts der steigenden Lebenserwartung in Deutschland möchten ältere Menschen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben können. Mein Ziel ist es, ihnen dies zu ermöglichen, indem Ich spezifische Services anbiete, die ihre Sicherheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität erhöhen.

Zu meinen angebotenen Dienstleistungen gehören die Installation eines Notrufsystems in mehreren Räumen. Dadurch können ältere Personen und Menschen mit Handicap im Falle eines Notfalls schnell und einfach Hilfe herbeirufen. Dies bietet ihnen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit und gewährleistet, dass im Ernstfall schnelle Unterstützung zur Verfügung steht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Herd- und Backofenüberwachung. Durch den Einbau entsprechenden technischen Lösungen wird verhindert, dass Geräte versehentlich eingeschaltet bleiben oder zu einer Gefahr werden. Dies trägt zur Minimierung potenzieller Risiken bei und erhöht die Sicherheit in der Küche.

Eine Installation von Treppenbeleuchtungen. Durch gut sichtbare Beleuchtung an den Treppenstufen wird die Sturzgefahr reduziert und die Mobilität älterer Menschen verbessert. Dies schafft ein barrierefreies und sicheres Umfeld im eigenen Zuhause.

Des Weiteren biete ich die Installation von Treppenliften an, um älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität das Überwinden von Treppen zu erleichtern. Dies ermöglicht ihnen, sich frei und eigenständig in ihrem Zuhause zu bewegen, ohne auf Unterstützung angewiesen zu sein.

Ein weiterer Service besteht darin, dass wir automatische Stromkreisüberwachungen installieren, die sich beim Verlassen des Hauses automatisch abschalten. Dies gewährleistet, dass keine Geräte versehentlich eingeschaltet bleiben und reduziert somit potenzielle Gefahrenquellen.

Mit diesen spezifischen Services im Bereich des barrierefreien Wohnens und des altersgerechten Wohnens möchte ich dazu beitragen, dass ältere Menschen und Personen mit Behinderungen ein sicheres, komfortables und selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen vier Wänden führen können.

Wartung und Instandsetzung: Wir sorgen für einen reibungslosen Betrieb!

Unser Fokus liegt auf der Betreuung und Pflege von Bestandsanlagen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Anlagen optimal funktionieren, eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen und den aktuellen technischen Standards entsprechen.

Unsere Leistungen umfassen die regelmäßige Wartung und Inspektion der Anlagen, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dabei führen wir präventive Maßnahmen durch, um Ausfallzeiten zu minimieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Zudem bieten wir auch eine schnelle und effiziente Instandsetzung im Falle von unvorhergesehenen Störungen oder Defekten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Tätigkeit ist die Anpassung von Bestandsanlagen an den aktuellen technischen Stand. Wir analysieren die vorhandenen Anlagen und identifizieren Potenziale zur Optimierung und Modernisierung. Durch gezielte Anpassungen und Upgrades sorgen wir dafür, dass die Anlagen effizienter arbeiten, den neuesten technologischen Anforderungen entsprechen und mögliche Energieeinsparungen ermöglichen.

Regenerative Energien: Wir bieten CO2-neutrale und ökologisch optimierte Lösungen!

Unser Ziel ist es, unseren Kunden Lösungen anzubieten, die CO₂-neutral und ökologisch optimiert sind. Dabei konzentrieren wir uns auf verschiedene Bereiche, um sowohl Privat- als auch Geschäftskunden anzusprechen und ihren individuellen Energiebedarf abzudecken.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Stromerzeugung mittels Photovoltaik. Wir bieten unseren Kunden die Installation von Photovoltaikanlagen an, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Durch den Einsatz moderner Technologien und hochwertiger Komponenten gewährleisten wir eine effiziente Stromerzeugung und optimale Ausnutzung der Sonnenenergie. Zusätzlich bieten wir auch die Installation von Speichersystemen an, um überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf verfügbar zu machen. Dadurch können unsere Kunden ihren selbst erzeugten Strom effektiv nutzen und ihre Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen reduzieren.

Ein weiterer Schwerpunkt im regenerativen Bereich ist die Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen. Wir bieten unseren Kunden die Installation von Wärmepumpensystemen an, die Umweltwärme nutzen, um Heizenergie zu erzeugen. Diese umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung nutzt die vorhandene Energie der Umgebung und ermöglicht eine effiziente Beheizung von Gebäuden. Durch den Einsatz von Wärmepumpen tragen unsere Kunden aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Wir beraten unsere Kunden umfassend zu den verschiedenen Möglichkeiten im Bereich regenerativer Energien und erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht werden. Dabei legen wir großen Wert auf die Verwendung hochwertiger Komponenten und eine fachgerechte Installation, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Systeme zu gewährleisten

Smarthome: Die Zukunft des Wohnens

Erleben Sie die Zukunft des Wohnens mit unseren umfassenden Smarthome-Lösungen. Als Ergänzung zu unseren Dienstleistungen im Bereich des barrierefreien Wohnens und der regenerativen Energien bieten wir Ihnen eine vollständige Automatisierung Ihrer Bestandsanlagen und eine nahtlose Integration verschiedener Systeme und Geräte.

Wir arbeiten eng mit führenden Elektroherstellern zusammen, um Ihnen die neuesten Technologien und Produkte zu bieten. Unsere Expertise und Erfahrung ermöglicht es uns, alle Systeme in einem einzigen Haushalt zu integrieren und zu harmonisieren. So können Sie alle Funktionen und Geräte über eine zentrale Steuerungseinheit bedienen und verwalten.

Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem das Energieverbrauchsmonitoring, die Automatisierung von Schaltkreisen und die Steuerung von Geräten. Wir binden bestehende Heizungs- und Photovoltaikanlagen in das Smarthome-System ein, um einen effizienten Energieeinsatz und optimale Nutzung zu ermöglichen. Zudem kümmern wir uns um die Integration von Schaltern und Lichtsystemen, um eine komfortable und anpassungsfähige Beleuchtung zu gewährleisten.

Dank unserer Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und unserer umfangreichen Programmierkenntnisse können wir maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen erstellen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre individuellen Anforderungen zu verstehen und ihnen maßgeschneiderte Smarthome-Lösungen anzubieten.

Die Integration von Smarthome-Technologien bietet unseren Kunden eine Vielzahl von Vorteilen. Sie können den Energieverbrauch effizient kontrollieren, Komfortfunktionen nutzen und ihre Wohn- und Arbeitsumgebung individuell anpassen. Mit unserer Fachkompetenz und unserem Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden bieten wir ihnen eine umfassende Smarthome-Lösung, die ihre Anforderungen erfüllt und ihnen einen modernen und komfortablen Lebensstil ermöglicht.

Steuerungstechnik: Automatisierung für die Industrie

Erleben Sie die Vorteile der Automatisierung mit unseren Lösungen im Bereich der Steuerungstechnik. Wir fokussieren uns auf die Automatisierung von Industrieanlagen mittels SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) und ermöglichen unseren Kunden eine optimierte und zuverlässige Steuerung ihrer Anlagen. Dies umfasst die Überwachung, Regelung und Kontrolle verschiedener Prozesse in der industriellen Fertigung.

Unser Leistungsspektrum umfasst auch die Erweiterung bestehender Steuerungsanlagen. Wir analysieren die Anforderungen unserer Kunden und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Anlagen effektiver und effizienter zu machen. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Aspekte als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Ein weiterer wichtiger Bereich unserer Tätigkeit ist die Wartung von Steuerungsanlagen. Wir sorgen dafür, dass die Anlagen unserer Kunden optimal funktionieren, indem wir regelmäßige Inspektionen, Wartungen und gegebenenfalls Reparaturen durchführen. Dadurch minimieren wir Ausfallzeiten und tragen zur langfristigen Verfügbarkeit und Produktivität der Anlagen bei.

Unsere Zielgruppe im Bereich Steuerungstechnik sind andere Unternehmen, insbesondere aus der Industriebranche. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und ihnen individuelle Lösungen anzubieten. Dabei steht für uns die Kundenzufriedenheit im Fokus, indem wir qualitativ hochwertige Arbeit liefern und einen zuverlässigen Service bieten.

Kontakt

Pauli Chvatal
91126 Schwabach
Reichenbacher Str. 19

Handy: 0175 / 8875093
Email: elektrotechnik.chvatal@gmail.com

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Pauli Chvatal
91126 Schwabach
Reichenbacher Str. 19
Deutschland
Tel.: 0175 / 8875093
E-Mail: elektrotechnik.chvatal@gmail.com
Website: www.pauli.chvatal.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Pauli Chvatal
91126 Schwabach
Reichenbacher Str. 19
Deutschland
Tel.: 0175 / 8875093
E-Mail: elektrotechnik.chvatal@gmail.com
Website: www.pauli.chvatal.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. E-Mail-Kontakt

//

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

//
//Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische //Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so //werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. //Diese Daten sind:
//

//(1) Datum und Uhrzeit der Nachricht
//(2) Email des Nutzers
//(3) Inhalte der übermittelten Nachricht

//
//Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung //eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
//
//Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In //diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers //gespeichert.
//
//Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten //werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
//

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Impressum

Pauli Chvatal
91126 Schwabach
Reichenbacher Str. 19

Handy: 0175 / 8875093
Email: elektrotechnik.chvatal@gmail.com

Einzelunternehmen eingetragen in der Handwerkerrolle der HWK für Mittelfranken.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE363280070

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung: Elektrotechnikermeister

Zuständige Kammer: Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Str. 11-15, 90489 Nürnberg

Berufsrechtliche Regelungen: Handwerksordnung (HwO), https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/

Staat der Zulassung: Bundesrepublik Deutschland

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Inhaltlicher Verantwortlicher im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV

Pauli Chvatal
91126 Schwabach
Reichenbacher Str. 19